einrenken — ein|ren|ken [ ai̮nrɛŋkn̩], renkte ein, eingerenkt: 1. <tr.; hat (ein ausgerenktes Glied) wieder ins Gelenk drehen und in die richtige Lage bringen: einen Arm, ein Bein einrenken. Syn.: ↑ richten. 2. (ugs.) a) <tr.; hat (etwas, was zu einer… … Universal-Lexikon
einrenken — ein·ren·ken; renkte ein, hat eingerenkt; [Vt] 1 (jemandem) etwas einrenken (jemandem) ein Körperglied, das z.B. durch einen Unfall aus seiner richtigen Lage gekommen ist, wieder in die richtige Stellung bringen <jemandem den Arm, den Fuß, den… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
etw. einrenken — [Redensart] Bsp.: • John und David streiten sich wieder wegen ihrer Aufgaben im Büro. Können Sie das Problem lösen? … Deutsch Wörterbuch
Habituelle Luxation — Bei einer habituellen Luxation handelt es sich um eine Luxation, die bei physiologischen Bewegungen ohne zusätzlichen Gewaltaufwand immer wieder auftritt. Eine habituelle Luxation tritt häufiger an der Kniescheibe auf. Hier ist die… … Deutsch Wikipedia
Einrenkung — Ein|ren|kung 〈f. 20; unz.〉 das Einrenken * * * Einrenkung, Einrichtung, Reposition, Wiederherstellung der richtigen Stellung von Organen, v. a. aber von ausgerenkten Gelenken und gebrochenen Knochen (Knochenbruch, Verrenkung). Sie sollte immer… … Universal-Lexikon
Folterknecht — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… … Deutsch Wikipedia
Henker — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… … Deutsch Wikipedia
Feldscher — Der Feldscher (auch Feldscherer) (Mehrzahl Feldschere) war die unterste Stufe des früheren Militärarztes und arbeitete als so genannter Handwerksarzt beim Heer. Der Begriff wurde auch für ungelernte Landärzte verwendet und entstand im 14.… … Deutsch Wikipedia
Feldscherer — Der Feldscher (auch Feldscherer) war die unterste Stufe des früheren Militärarztes und arbeitete als so genannter Handwerksarzt beim Heer. Der Begriff wurde auch für ungelernte Landärzte verwendet und entstand im 14. Jahrhundert in der Schweiz.… … Deutsch Wikipedia
Clemens Thoma — (* 2. November 1932 in Kaltbrunn im Kanton St. Gallen) ist ein Schweizer Theologe und Steyler Missionar. Er ist emeritierter Professor für Judaistik und Theologie und Begründer des Instituts für Jüdisch Christliche Forschung (IJCF) der… … Deutsch Wikipedia
Knochenbrecher — Ein Knochenbrecher (plattdeutsch Knakenbreker) ist laut volkstümlicher ostfriesischer Bezeichnung ein traditioneller, alternativer Heilkundler. Zu den Kenntnissen eines Knochenbrechers gehören beispielsweise das Einrenken von Gliedmaßen und das… … Deutsch Wikipedia